Das Ziel eines guten Strategie-Workshops ist, dass alle Beteiligten ein Ergebnis erarbeiten, von dem man Handlungen für die Zukunft ableiten kann. Unterschiedliche Meinungen, Wissenslevel und Ziele der Teilnehmer machen einen Workshop nicht selten zu einem kräftezehrenden Werkzeug im Geschäftsalltag. Mit der Methode von „Eigenland“ dagegen werden Workshops zum Kinderspiel. Gleichzeitig werden sehr gute Ergebnisse erreicht. TMC ist seit Anfang 2018 für „Eigenland“-Workshops zertifiziert und hat seitdem zahlreiche „Eigenland“-Workshops durchgeführt.
Was ist „Eigenland“?
Der grundlegende Aufbau von „Eigenland“ basiert auf Thesen. Das Thema des Workshops wird in sechs Kategorien aufgeteilt. Jeder Kategorie sind mehrere Thesen zugeordnet, die zuvor erarbeitet werden. Die Teilnehmer äußern im ersten Schritt, ob und wie sehr sie den einzelnen Thesen zustimmen. Das passiert spielerisch in traditioneller Brettspielmanier auf einer Insel, die auf dem Tisch liegt. Die Abstimmung geht anonym vonstatten – und sehr schnell, indem die Teilnehmer ihre Bewertung (farbige Steine) auf eine Fläche in der Mitte der Spielinsel fallen lassen. So wird das intuitive Wissen der Teilnehmer aktiviert.
Im zweiten Schritt wird das Abstimmungsergebnis diskutiert. Durch die Workshop-eigene Software sieht der Moderator auf einen Blick, welche Thesen zu besonders konträren Meinungen führen, wo große Einigkeit herrscht und zu welcher These die Teilnehmer einvernehmlich eine negative Einstellung haben. „Eigenland“ findet also sehr schnell heraus, welche Themen wirklich diskussionswürdig sind, anstatt stundenlang im Dunkeln zu stochern.
Wir haben bereits zahlreiche „Eigenland“-Workshops durchgeführt. Dabei wurden diese und weitere Themenbereiche behandelt:
Andere Themen sind selbstverständlich möglich – von Employer Branding bis Digitalisierung. Kunden aller vier TMC-Units (consult, digital, classic und die erst kürzlich ausgegründete TMC live GmbH) profitieren von den Ergebnissen der Workshops.
www.tmc-gmbh.de