Headlines wurden geschmiedet und ein Key Visual für die Kanzlei gesucht. Abbildungen von Folianten des Steuerrechts oder Shakehands-Motive kamen nicht in Frage und wurden von Anfang an kategorisch untersagt. „Damit kam der Kaktus ins Spiel“, lacht Thorsten Heidemann. „Was auch immer die damalige Agentur und mich dazu gebracht hat, ausgerechnet als Protagonisten den Kaktus auszuwählen, weiß heute niemand mehr – vielleicht stand er einfach beim Brainstorming auf der Fensterbank? Auf jeden Fall war unser stacheliger Kamerad ein Glücksgriff.“
Auf den ersten Blick haben Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung natürlich nichts mit einem Kaktus gemeinsam. Aber bei genauerer Betrachtung findet man doch erstaunlich viele Charaktereigenschaften, die sich überschneiden. Zu alledem ist der Kaktus in seiner Welt ein Fachmann und Spezialist, wenn es um Anpassungsfähig oder Hartnäckigkeit geht, und zudem ein echter Sympathieträger.
„Alle damaligen Beteiligten wunderten sich doch sehr, wie eine Kanzlei auf eine solche Idee kommen konnte“, verrät Thorsten Heidemann. „Aber was es auch immer war – der Erfolg hat uns Recht gegeben. Der Kaktus macht BPP unverwechselbar, hat Eigenart und macht BPP im Markt deutlich nach außen erkennbar und sympathisch. Schnell etablierte sich ‚Das sind doch die mit dem Kaktus‘ und wir haben natürlich keine Gelegenheit ausgelassen, mit dem Kaktus zu werben. Sei es in Anzeigen, auf Plakatwänden oder auf zwei Straßenbahnen, die sich stetig im gesamten Stadtbezirk bewegen.
So entstand für BPP ein Markenzeichen, das heute nicht mehr wegzudenken wäre. Es ist nicht einfach im Nachhinein zu beschreiben, warum ein Kaktus als Markenzeichen für uns steht. Aber die Frage, warum ein Apfel bei Computern oder ein Stern bei Automobilen es zu Weltmarken geschafft haben, bleibt vielleicht ebenso unbeantwortet.“